Karies verhindern und Zähne stärken

Die Karies, im Volksmund auch als Zahnfäule bekannt, ist eine häufige Zahnerkrankung, bei der sich durch Bakterien verursachte Säuren im Mund bilden. Hier können Sie erfahren, wie Karies eigentlich entsteht, welche Probleme die Karies verursachen kann und wie Sie mit der richtigen Ernährung nicht nur Karies vorbeugen, sondern auch Ihre Zähne stärken können.

Was ist Karies?

Karies verursacht eine fortschreitende Zerstörung der harten Gewebestrukturen der Zähne, also des Zahnschmelzes und Dentins. Sie wird durch eine Kombination von Faktoren verursacht, darunter bestimmte Bakterien im Mund, die Art und Weise der Nahrungsaufnahme und mangelnde Mundhygiene. Diese Bakterien ernähren sich von den in Nahrungsmitteln enthaltenen Zuckern und Stärken und produzieren Säuren als Nebenprodukt ihres Stoffwechsels. Es entsteht eine klebrige Substanz namens Plaque, die sich auf den Zähnen ablagert und die idealen Lebensbedingungen für diese Bakterien bietet.

Warum ist Karies gefährlich?

Diese von den Bakterien produzierten Säuren greifen den Zahnschmelz an, also den äußeren, harten Schutzmantel der Zähne. Wenn Karies unbehandelt bleibt, kann sie tiefer in den Zahn eindringen und das Dentin, das innere Zahnmaterial, erreichen. Das Dentin ist weicher als der Zahnschmelz und daher anfälliger für die Ausbreitung von Karies. Ohne eine Behandlung kann die Karies das Zahnmark – die Pulpa – erreichen, was zu Schmerzen, Infektionen und Schäden am Zahn führt. Unbehandelte Karies kann sogar den Verlust des Zahns zur Folge haben. Neben einer guten Mundhygiene und regelmäßigen Zahnarztbesuchen können Sie mit der richtigen Ernährung die Bildung von Karies verhindern.

Richtige Ernährung: Karies verhindern und Zähne stärken

Eine ausgewogene Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung von Karies und der Stärkung der Zähne. Der Verzehr von zuckerhaltigen und säurehaltigen Lebensmitteln sollte nur selten genossen werden, da sie die Bildung von Plaque fördern. Stattdessen ist es ratsam, auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung umzusteigen, die reich an Vitaminen, Mineralien und Calcium ist. Frisches Obst in Maßen, Gemüse, Milchprodukte und faserreiche Nahrungsmittel unterstützen die Zahngesundheit, indem sie die Zähne stärken und den Speichelfluss fördern. Weiterhin helfen wenige Mahlzeiten anstelle mehrerer Snacks dabei, den pH-Wert im Mund neutral zu halten und so das Kariesrisiko zu reduzieren. Und wenn’s doch mal ein Stück Schokolade sein darf, am besten nach der Mahlzeit. 😉

Lebensmittel, die Zähnen guttun

Bestimmte Lebensmittel sind besonders zahngesund und können dabei helfen, Karies zu verhindern:

  • Milchprodukte: Milch, Käse und Joghurt enthalten Kalzium und Phosphat, die zur Remineralisierung des Zahnschmelzes beitragen und die Zähne stärken.
  • Fasriges Gemüse und Obst: Äpfel, Karotten und Sellerie wirken wie natürliche Reiniger, indem sie beim Kauen Plaque von den Zähnen entfernen.
  • Nüsse und Samen: Mandeln, Walnüsse und Sesam enthalten wichtige Mineralien und helfen, den pH-Wert im Mund zu neutralisieren.

Speichel hilft!

Wie bereits erwähnt, spielt Speichel eine wesentliche Rolle im Kampf gegen die Karies. Er neutralisiert Säuren im Mund, hilft bei der Remineralisierung des Zahnschmelzes und spült Essensreste weg. Ein ausreichender Speichelfluss kann neben der richtigen Ernährung durch das Kauen von zuckerfreiem Kaugummi oder das Trinken von Wasser angeregt werden. Zudem unterstützt eine gute Mundhygiene den Speichelfluss und die Gesunderhaltung der Zähne.

Zahnärztliche Maßnahmen gegen Karies

Neben der richtigen Ernährung sind regelmäßige Besuche beim Zahnarzt entscheidend, um Karies frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Professionelle Zahnreinigungen und Fluoridbehandlungen können helfen, die Zähne zu stärken und Kariesrisiken zu reduzieren. Darüber hinaus können Zahnärzte bei Bedarf Versiegelungen auftragen, um die Zahnoberflächen zu schützen und das Eindringen von Bakterien zu verhindern. Ihr Zahnarzt kann folgende Maßnahmen ergreifen oder anordnen:

  • Fluoridbehandlungen: Fluorid stärkt den Zahnschmelz und kann helfen, beginnende Karies zu remineralisieren.
  • Fissurenversiegelung: Durch das Versiegeln tiefer Grübchen und Fissuren auf den Kauflächen der Backenzähne kann die Anfälligkeit für Karies reduziert werden – besonders bei Kindern
  • Professionelle Zahnreinigung (PZR): Entfernung von Plaque und Zahnstein, um das Risiko von Karies zu verringern.

Zusammenfassung

Die Vorbeugung von Karies und die Stärkung der Zähne erfordern eine Kombination aus gesunder Ernährung, angemessener Mundhygiene und regelmäßigen Besuchen beim Zahnarzt. Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie Ihre Zahngesundheit nachhaltig verbessern und Ihr strahlendes Lächeln bewahren.

Sie haben Fragen zu diesem Thema?

Sprechen Sie uns gerne an und stellen Sie uns Ihre Fragen hinsichtlich der Kariesprophylaxe. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

neue Beiträge

keyboard_arrow_up